Team Leader Paralegal Global IP (M/W/D)

in Marburg

Persönliche und fachliche Voraussetzungen

  • i.d.R. abgeschlossenes Studium zum Bachelor of Law
  • Vertiefte Kenntnisse der Gesetze und Vorschriften im Hinblick auf Patente einschließlich Europäischem Patentübereinkommen (EPÜ), Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT), deutschem Patentrecht, deutschem Arbeitnehmererfinderrecht und Patentrecht in Ländern wie Australien, Kanada, China, Japan, Südkorea, Russland und USA
  • sehr gute Kenntnisse in Englisch und Deutsch in Wort und Schrift
  • weitere Fremdsprachen von Vorteil
  • Erfahrung im Verwalten eines Patentportfolios für einen oder mehrere Patentanwälte

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen

Personalführung
  • Entwicklung und Förderung der unterstellten Mitarbeiter
  • Förderung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses durch Motivation der Mitarbeiter und kritische Beobachtung der Prozesse im Verantwortungsbereich 
  • Durchführung von Mitarbeitergesprächen nach Bedarf (z.B. Fürsorgespräche, Kritikgespräche); bei Bedarf Ableiten von Maßnahmen 
  • Durchführen von jährlichen Mitarbeitergesprächen inklusive Setzung von SMART-Zielen und Durchführung der Leistungsbewertungen 
  • Leitung der routinemäßigen Teambesprechung 
  • Überwachen des Arbeitszeitverhaltens der Mitarbeiter, ggf. Einleiten oder Durchführen von korrigierenden Maßnahmen
  • Personalplanung unter Berücksichtigung der Personalverfügbarkeit
  • Steuerung der Jahresurlaubsplanung und des Gleitzeitguthabens der Mitarbeiter 
  • Sicherstellung der Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften und Arbeitszeitregeln im Verantwortungsbereich
Verbesserung der Paralegal IP Praxis in den Regionen
  • Sicherstellung der Best Practice für Prozesse und Praktiken im regionalen IP Paralegal Bereich um eine gute Handhabung, Überwachung und Pflege des Patentportfolios von CSL zu gewährleisten 
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Senior Patent Database Analyst, um gegebenenfalls die besten gemeinsamen Praktiken für die globale IP Verwaltung und das globale IP Management für Marburg sicherzustellen 
  • Erstellung und Implementierung von SOPs zur Verwendung im regionalen Marburger Global IP Büro
Arbeitnehmererfinderrecht / Budget Arbeitnehmererfinder-Vergütung (Erstellung und Überwachung) / Lizenzverträge / Patentgebühren
  • Auswahl des bestmöglichen Ansatzes für die individuelle, sehr komplexe Erstberechnung von Erfindervergütung und Durchführung derselben unter Berücksichtigung der entsprechenden Patentfamilien und der umfangreichen Regelungen im Arbeitnehmererfinderrecht 
  • Erstellung des komplexen, individuellen Erstentwurfs von Erfindervergütungs-Verträgen 
  • Erstellung von Korrespondenz mit Erfindern (zu Erfindungsmeldung, Inanspruchnahme, Aufgabe von Schutzrechten, Rechteabkauf etc.) ? Identifizierung und Überwachung von Fristen gemäß des Arbeitnehmererfinderrechtes 
  • Durchführung der Berechnung weiterer Erfindervergütungen in den Folgejahren und Sicherstellung, dass alle Vergütungen erfasst und ausgezahlt werden in enger Abstimmung mit Finance 
  • Erstellung des lokalen Jahresbudgets für die Arbeitnehmererfinder-Vergütung 
  • Überwachung und Erfassung der Vergütungsausgaben im Verhältnis zum Budget inklusive Anpassung der Budgetprognosen 
  • Erstellung von Prognosen zu den Budgetausgaben für Finance und im Falle von Abweichungen Ausarbeitung alternativer Strategien zur Kostenreduzierung in Abstimmung mit dem Vorgesetzten 
  • Identifizierung, Überwachung und ggf. Veranlassung weiterer Schritte im Zusammenhang mit der Zahlung bzw. dem Empfang von Lizenzzahlungen 
  • Überwachung des Jahresgebührenkontos beim Europäischen Patentamt und bei Überschreitung des Limits Vorbereitung des Zahlungsauftrags zur Durchführung durch Finance 
  • Überprüfung von Verbesserungsvorschlägen (Ideenschmiede) z. B. aus Entwicklung und Produktion (z. B. Herstellungsverfahren) zur Identifizierung potentieller Erfindungen
Training
  • Entwicklung von Schulungsinhalten für Mitglieder des Paralegal IP-Teams in Bezug auf Verfahren und Prozesse zur Patentverwaltung 
  • Durchführung von Schulungen für Mitglieder des Paralegal IP-Teams
Patentverwaltung und -management (extern, d.h. Patentanwälte und Patentämter, und intern)
  • Sicherstellung, der formalen Anforderungen, Zeitpläne und spezifischen Prozesse für Patentanmeldungen auf der Grundlage der Patentgesetze und -bestimmungen in den verschiedenen Gerichtsbarkeiten (Europäisches Patentübereinkommen (EPÜ), Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT), deutsches Patentrecht und Patentrecht in Ländern wie Australien, Kanada, China, Japan, Südkorea, Russland und USA) identifiziert, um die Rechte von CSL zu schützen 
  • Zusammenarbeit mit externen Patentanwälten, um das Vorgehen bei der Patentkorrespondenz zu erleichtern o Einholung von Vollmachten und Erklärungen und Sicherstellung der Einreichung dieser Dokumente bei den zuständigen Patentämtern 
    • Vorbereitung der erforderlichen Dokumente und Einleitung der nationalen Phase der internationalen Patentanmeldungen für alle CSLUnternehmen durch Bereitstellung der Dokumentation in allen gewählten Ländern (Korrespondenz mit ausländischen Anwälten in englischer Sprache)
    • Erstellung und Bereitstellung von Dokumenten und Unterlagen für externe Anwaltskanzleien zur Einreichung bei den jeweiligen Patentämtern, z. B. Patentanmeldungen, Erfinderbenennungen, Übertragungen
  • Vorbereitung, Erstellung und Einreichung von Dokumenten für internationale Patentanmeldungen (PCT) und europäische Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt 
  • Vorbereitung von Dokumenten und Koordinierung der Validierung erteilter europäischer Patente aller CSLUnternehmen in den gewählten Ländern 
  • Unterstützung der internen Patentanwälte bei der Vorbereitung, Einreichung, Verfolgung und Aufrechterhaltung von CSL-Patenten in den gewählten Ländern, einschließlich: 
    • Kontaktaufnahme mit internen und externen Parteien (Erfindern und Anmeldern), um das Vorgehen in Bezug auf patentbezogene Korrespondenz zu erleichtern 
    • Erfassung und Pflege von Patentfamilien in der Patentdatenbank von CSL und Überwachung der Fristen der Patentanwälte o Berechnung, Auflistung und Überwachung von patentrechtlichen Fristen 
    • Bereitstellung von Fristenlisten für die Patentanwälte und Weiterverfolgung der Fristen
Überwachung der Patente Dritter
  • Durchführung der Recherche in Patentdatenbanken und -registern zur Bestimmung des Erteilungsstatus relevanter Schutzrechte Dritter und Identifizierung von Teilanmeldungen (Patentmonitoring) 
  • Erstellung des monatlichen Patent-Watch-Dokuments auf der Basis der Recherche eines der internen Patentanwälte

Unser Angebot:

Bei uns erhalten Sie die Gelegenheit, Bestandteil eines erfolgreichen Unternehmens zu werden. Eine teamorientierte Arbeitsatmosphäre und der respektvolle Umgang miteinander liegen uns sehr am Herzen.

Wir bieten Ihnen:
  • leistungsgerechte Bezahlung laut Tarifvertrag GVP/DGB
  • gute Sozialleistungen inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • einen etablierten und leistungsstarken Arbeitgeber aus Ihrer Region
  • Chance auf Übernahme beim Kundenunternehmen
  • interessante und verantwortungsvolle Aufgaben in einer hochleistungsfähigen Unternehmensgruppe, bei dem Sie durch Ihren Einsatz den Erfolg mitbestimmen
  • ein faires und angenehmes Arbeitsklima in einem engagierten Team, bei dem kooperatives Miteinander und offene Kommunikation die Basis für den gemeinsamen Erfolg bilden
Die Position ist zunächst im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung zu besetzen.
Sie sind interessiert? Dann bewerben Sie sich jetzt per Email an marburg@persoplan.de
oder schriftlich in unserer Niederlassung in Marburg.
Bei Fragen und zur Vereinbarung eines Vorstellungstermins stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer 06421-59 09 6-0 zur Verfügung.

Per Post erhaltene Bewerbungsunterlagen senden wir aus organisatorischen Gründen nicht zurück. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Ihr persoplan-Team

Sie sind auf der Suche nach einer beruflichen Herausforderung, die zu Ihrem Profil passt und Ihre Stärken fordert? Gerne können Sie uns Ihre Initiativbewerbung zukommen lassen, die wir in Hinblick auf zukünftige Stellenvakanzen auswerten.